Noch ein Rückblick: das stARTcamp Ruhr York

Veröffentlicht von Christian Holst am

Dass das stARTnetzwerk auch ohne grosse jährliche stARTconference äusserst aktiv und engagiert ist, zeigt sich an der wachsenden Zahl an stARTcamps. Sie sind mehr als ein guter Ersatz für die grosse Konferenz, bilden sie doch die dezentralen Strukturen ihres Themas, also des Social Webs, in der analogen Welt ab und entsprechen diesem Thema insofern auch ideal in der Form. Es erscheint mir daher folgerichtig, dass die planungsintensive und zentral organisierte Konferenz zumindest zwischenzeitlich durch die spontaneren Camps abgelöst wurde. Dieses Jahr gibt es neben den zwei «etablierten» stARTcamps in München und Köln zwei Premieren: eine in Oberhausen mit dem stARTcamp Ruhr York, das vor zwei Wochen stattgefunden hat, (#scry13) und eine mit dem stARTcamp Wien (#scvie), das im August stattfinden wird.

Zum stARTcamp Ruhr York gibt es mittlerweile einige Rückblicke: von Christian Henner-Fehr, Claudia, Wibke Ladwig, Tanja Leuthe, Michael Masberg und Anke von Heyl. (Kein Anspruch auf Vollständigkeit.) Da ja aber jeder sein eigenes stARTcamp erlebt, will ich hier noch meinen Bericht folgen lassen.

Wibke Ladwig und Harald Link sondierten in ihrer Session «Exreme Iron Meta-Blogging für Kunst, Kultur und Kreativität» das allgemeine Euphorie-Potenzial für ihre Idee, einen Metablog zu schaffen, an dem sich verschiedene Kulturblogger beteiligen würden. Die Begeisterung für diese Idee war zweifelsfrei da. Offen blieb die Frage, wer bei so einem ambitionierten Projekt den Lead übernehmen würde und wie die konkrete Ausgestaltung sei. Eher a la Rivva (Aggregation themenrelevanter Feeds) oder eher a la Carta (redaktionell bespieltes Portal)? Sehr kurzweilig und inspirierend war die Runde kreatives Schreiben, die Anke von Heyl anleitete und deren Ergebnisse hier zu bewundern sind. Jelena Löckner und Rebecca Hagelmoser zeigten in ihrer Session «Forget the Hero – Hilfe aus der narratologischen Toolbox», dass die Heldenreise als bewährte Plotstruktur des Storytellings in der digitalen Welt für Unternehmenskommunikation nur schlecht funktioniert. Als Alternative stellten sie das Konzept der «Storyworld» dagegen, dass der nichtlinearen, fragmentarischen Kommunikation in der digitalen Welt wesentlich besser gerecht wird. Das war spannend und sehr fundiert, aber dass man als Social Media Manager in der praktischen Arbeit kaum je in diese recht abstrakten Sphären vorstösst, zeigte sich in der nachfolgenden Session, die von mir als eine Art «Selbsthilfegruppe» von Social Media-Verantwortlichen in Theatern gedacht war. Auch wenn diese Betitelung unnötig selbstmitleidig klingt, bestätigte sich doch die Einsicht, dass man sich in der praktischen Arbeit eher mit banalen Problemen herumschlägt. Als ein Beispiel sei die von einer Session-Teilnehmerin benannte bürokratische Hürde angeführt, Facebook-Werbung, die über Kreditkarte gebucht werden muss, ordnungsgemäss abzurechnen. Trotz solcher Problemchen scheint mir inzwischen die Einsicht und der Wille vorhanden zu sein, im Social Web mit einem guten Auftritt präsent zu sein. Und auch scheint sich die Einsicht durchgesetzt zu haben, dass Social Media nicht allein den Praktikanten überlassen werden kann, sondern fest eingeplante personelle Kapazitäten verlangt.

Das Druckluft ist ein idealer Veranstaltungsort für ein stARTcamp: mit schlunzig-charmanten Räumlichkeiten unterschiedlicher Grösse, guter Infrastruktur (d.h. für ein Barcamp: offenes W-LAN und Beamer für die Referenten, die Folien vorbereitet haben) und netten Mitarbeitern. Einzige Einschränkung: die Zwangsbeglückung mit veganem Essen, die Veranstaltern offenbar bei Anmietung der Räumlichkeiten verordnet wird. Trotzdem eine absolut gelungene Premiere. Herzlichen Dank und Glückwunsch an die Organisatoren!


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*