Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Publikationen

Monographien, Sammelbände und Lehrbücher

Aufsätze, Fachartikel und Sammelbandbeiträge

Vorträge

  • Rethinking Creativity: Artificial Intelligence and the Transformation of Cultural Production, Präsentation beim 9th EIASM Workshop on Managing Arts and Cultural Organizations, 4.-5.12.2025, Università di Bologna, Italien (angenommen)
  • Mit Olga Kolokytha (Universität für Weiterbildung Krems): Artificial Intelligence in the Creative Sector: A Scoping Literature Review of Applications, Impacts, and Emerging Research Directions, Präsentation auf der 7th International Conference on Creative Media Technologies, 26.-27.11.2025, Fachhochschule St. Pölten, Österreich (angenommen)
  • Mit Axel Vogelsang (Hochschule Luzern): Vorstellung des Leitfadens „Digitale Transformation gestalten“ und Workshop, 3.11.2025, Fachtagung der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, Schweiz
  • Gelingensbedingungen der digitalen Transformation im Kulturbetrieb, Teilnahme an Paneldiskussion, 3.11.2025, Fachtagung der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, Schweiz
  • Expanding auditorium and stage: Making sense of digital transformation in the performing arts, Vortrag auf der 23rd International Conference on Cultural Economics, 24.-27. Juni, Erasmus Universtiy Rotterdam, Niederlande
  • „Toolbox“ für digitale Transformation in kleinen und mittleren Kultureinrichtungen, Präsentation beim Workshop Jenseits des schriftlichen Forschungsberichts: Neue Formate zur praktischen Verwertung von Forschungserkenntnissen aus Evaluations- und Besucher*innenforschung, 14.2.2025, Hochschule Fulda 
  • Co-Creation – „Magisches Konzept“ oder „Placebo-Beteiligung“?, Vortrag auf der 4. Nationalen Tagung der Stiftung Lapurla, 14. November 2024, Chollerhalle Zug, Schweiz
  • Building the Virtual Stage. Insights from Co-Creating Online Theatre Events, Vortrag auf der 15. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagementforschung, 10. Oktober 2024, Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt am Main.
  • Mit Olga Kolokytha (Universität für Weiterbildung Krems): Twitter as a Virtual Stage. An Enactment Perspective on Co-Creative Networks, Vortrag auf der AIMAC 2024, 24. Juni 2024, ISCTE, Universität Lissabon, double blind peer-reviewed.
  • „Kultur in Interaktion – Co-Creation im Kultursektor“, Vortrag auf der Focus:Museum „KEIN Museum für alle!? Kommunikative, partizipative und inklusive Ansätze für eine komplexe Gesellschaft“, 23. April 2024, Brandenburg.
  • „Play and Community“. Enacting a Virtual Stage through Co-Creation, Vortrag auf dem 8th EIASM Workshop on Managing Arts and Cultural Organizations, Innsbruck, 30. November 2023, peer-reviewed. 
  • Mit Marguerite Rumpf (Goethe Institut): Video Cases Studies in Online Teaching. Insights from an International Study Program, Vortrag auf der ENCATC-Konferenz Brüssel/Antwerpen, 17. Oktober 2022, peer-reviewed. 
  • Navigating Ambiguities. How Performing Arts Institutions Develop Digital Artistic Offerings, Vortrag auf der Konferenz „EURAM 2022“, 16. Juni, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, double-blind peer-reviewed.
  • mit Marguerite Rumpf (Goethe-Institut): Video Cases Studies in Online Teaching. Insights from an International Study Program (engl.), Vortrag auf der Online-Konferenz „International Teaching Forum“, 9. Dezember 2021, Université Clermont Auvergne, peer-reviewed.
  • mit Marguerite Rumpf (Goethe-Institut): Theorie-Praxis-Transfer durch Video-Cases. Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Vortrag auf der Konferenz „Kooperation in der Wissenschaftlichen Weiterbildung“. 16. September 2021, Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Fortbildung (DGWF), peer-reviewed.
  • Kulturmarketing und Digitale Transformation, Vorlesung im Rahmen der Veranstaltung „Kulturmarketing“, 22. Mai 2021, Leuphana Universität Lüneburg.
  • Über die (Un-)Möglichkeit, Co-Creation zu managen, Impulsreferat für den 12. KulturInvest Kongress, 27. November 2020.
  • Über die (Un-)Möglichkeit, Co-Creation zu managen, Vortrag beim eCulture Salon@museum, Museum der Arbeit Hamburg, 20. Oktober 2020.
  • Über die (Un-)Möglichkeit, Co-Creation zu managen, Impulsreferat für die KOKON-Tagung im Rahmen der Zürcher Festspiele, 27. Juni 2020.
  • Kultur im Shutdown?, Leuphana Home Session #16, 25. Mai 2020, Leuphana Universität Lüneburg.
  • Kulturmarketing und Digitale Transformation, Vorlesung im Rahmen der Veranstaltung „Kulturmarketing“, 22. Mai 2020, Leuphana Universität Lüneburg.
  • Über die (Un-)Möglichkeit, Co-Creation zu managen, Vortrag auf der Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement, Kunstakademie Düsseldorf, 24. Januar 2020.
  • Mit Marguerite Rumpf (Goethe-Institut): Video Case Study Pakistan Chowk Community Center – Implementierung von audiovisuellem Unterrichtsmaterial in einen Online-Studiengang, Vortrag auf der Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement, Kunstakademie Düsseldorf, 24. Januar 2020
  • Digitalität und Kulturvermittlung, Keynote für das Kulturforum Aarau, 11. Januar 2020.
  • Cultural Brands in Digital Transformation: Developing Multimedia Brand Communication Offers as a Dynamic Capability, AIMAC 15th International Conference on Arts and Cultural Management, Venedig, 25. Juni 2019, peer-reviewed.
  • mit Eric Andreae: Experiment Research Video – Über Möglichkeiten und Grenzen von Bewegtbild als Instrument der künstlerischen Forschung, Vortrag auf der Konferenz „Research Video: The Art of Scientific Storytelling“, Zürcher Hochschule der Künste, 14. Januar 2019.
  • „Hello, we’re from the internet“ – Cultural Branding and Co-Creation (engl.), Vortrag auf der Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, 11. Januar 2019, peer-reviewed.
  • Theaterberichterstattung in digitalen Zeiten, Podiumsdiskussion auf der Jahresversammlung des Schweizerischen Bühnenverbands, St. Gallen, 15. November 2018.
  • „A capriccio“ – Das klassische Konzert im digitalen Zeitalter, Vortrag auf der Jahresversammlung Schweizer Orchesterverein, Luzern, 28. August 2018.
  • Welches Management braucht die Kultur im Kontext „Digitalization“?, Keynote auf der Sync Tank Weimar, 29. Juni 2018.
  • Content-Marketing und digitale Konzepte zur Publikumsgewinnung, Impulsreferat auf der Jahrestagung des Deutschen Bühnenvereins, Lübeck, 9. Juni 2018.
  • Moving pictures moving audiences? Status quo und Potenzial der Bewegtbildkommunikation in Kultureinrichtungen in Kanton und Stadt Zürich, Vortrag auf der Konferenz „Die Zukunft des Kulturbetriebs in der digitalisierten Welt“, Universität Regensburg, 10. Oktober 2018.

Interviews, TV, O-Töne und Artikel

Interview beim eCulture Salon, Museum der Arbeit, 20. Oktober 2020

Kulturförderung in Corona-Zeiten, Standpunkte TV vom 29. Juli 2020, HamburgEins