Weihnachtskonzert im Innovator’s Dilemma
Es gehört zum guten Ton unter Konzert- und Kulturveranstaltern, Hör- und Seherwartungen des Publikums gezielt zu unterwandern, um deren kulturellen Horizont Richtung zeitgenössischer Kultur zu erweitern. Das führt mitunter dazu, dass man interessante Werke entdeckt, auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Mühsam wird es, wenn dieses Vorgehen zur Ideologie wird. Denn dann bekommt es einen pädagogischen und damit gegenüber erwachsenen Menschen herablassenden Aspekt. Ein Beispiel dafür war das Weihnachtskonzert im Bremer Dom, das ich vergangenes Wochenende besucht habe. Es schien, als ginge es dem noch relativ neuen Domkantor vor allem darum, charakteristische Akzente zu setzen als der Gemeinde einen schönen Weihnachtsliederabend zu bieten. So gab es u.a. einen schwachbrüstigen Gospelchor, ermüdende zeitgenössische Orgel-Einleitungen zu klassischen Weihnachtsliedern, dröhnende Orgelbegleitung zum Gemeindegesang und eine scheinbar endlose Abfolge von zweiminütigen Liedern. (Schubert wusste, warum er seine Winterreise nach ca. 70 Min. beendete.)
Dieses Konzert schien mir ein Beleg dafür, wie sehr die klassische Musik und deren Konzertkultur in einem sog. Innovator’s Dilemma steckt. Damit ist das Phänomen gemeint, dass erfolgreiche Firmen ihre einmal erfolgreiche Innovationslogik immer weiter fortsetzen und elaborieren, bis sie schließlich über die Marktbedürfnisse hinausschießen. Das bietet anderen Firmen die Chance, das gleiche Kundenbedürfnis mit einer ganz anderen Erfolgslogik anzugehen und fokussierter zu bedienen. Ein Beispiel dafür sind die Antiruckeltechnologien, die in den tragbaren CD-Playern eingesetzt wurden und die mit der Einführung der MP3-Player überflüssig wurden. Eine Firma, die gerade in ein Antiruckelforschungszentrum investiert hatte, sah blöd aus gegen die erste Firma, die konsequent auf MP3 setzte.
Übertragen auf den Bereich der klassischen Musik – die freilich jenseits des bloßen Marktprinzips und einfachen Kundenbedürfnissen funktioniert – stellt sich die Frage, ob man hier nicht an einen Punkt der Innovation gelangt ist, der sich nicht weiter ausreizen lässt. Die Innovationslogik der heute relevanten Musik scheint vielmehr darin zu bestehen, Vorhandenes neu zu kombinieren, als den Materialfortschritt im Sinne adornitischer Ästhetik weiter voranzutreiben.
Wenngleich ich den Weihnachtsliederabend also für wenig geglückt halte, so hat er doch immerhin diesen Gedankenanstoß gegeben. Und Denkanstöße zu geben, das war ja offenbar genau die Idee des Programms. In diesem Sinne wünsche ich ein frohes Fest!
1 Kommentar
Kulturblogger › Warum der Säbelzahntiger die Neue Musik auf dem Gewissen hat · 3. Januar 2010 um 18:35
[…] der westlichen klassischen Musik», dann ist damit wieder das im vorangegangen Beitrag zitierte Innovator’s Dilemma angesprochen. Die Innovation wird – einer bestimmten, festen Logik folgend – immer weiter […]