Christian Holst

Kulturmanagement :: Kulturmarketing :: Digitale Transformation


Schlagwort: stART.09

  • Tagungsband der stART.09 erschienen: Kultur 2.0

    © Karin Janner
    Nach einem Umweg über meine alte Bremer Adresse hat der Tagungsband der stART.09 jetzt auch zu mir gefunden. Ich bin natürlich ebenso wenig objektiv, wie Christian Henner-Fehr, der bereits vor einigen Tagen über den Band geschrieben hat. Aber auch wenn ich es wäre, würde ich zu dem Urteil kommen: es ist ein wirklich gutes, interessantes Buch geworden! 😉 Ein bunter Mix aus eher theoretischen, wissenschaftlichen Aufsätzen, pragmatischen Tipps und Anleitungen zur Nutzung von Social Media und lehrreichen Beispielen aus der Praxis.

    Ich habe das Buch noch nicht durch. Aber nach dem ersten Durchstöbern habe ich mich gleich im ersten Teil zum Thema «Theoretische Grundlagen» festgelesen, da ich hier viele originelle, überzeugende Gedanken und Überlegungen zum Thema gefunden habe, die entweder in den zahlreichen Eindrücken der start.09 etwas untergegangen waren oder die ich auf der Konferenz gar nicht en detail mitbekommen habe, weil ich natürlich nur wenige Veranstaltungen besuchen konnte. Außerdem haben mich die Aufsätze in diesem Teil gebannt, da sie einen eher wissenschaftlichen Ansatz verfolgen, der meines Erachtens in der Auseinandersetzung mit Web 2.0 oftmals zu kurz kommt. Hier herrschen oftmals die hemdsärmeligen «How to…»-Ansätze vor. Das ist nicht schlecht, aber es handelt sich bei sozialen Medien doch um ein Phänomen, das durchaus Anlass und Stoff für tiefergehendere, kritischerere Betrachtungen gibt. Da es das noch viel zu wenig gibt, ist der Band in meinen Augen trotz des verspäteten Erscheinungstermins noch hoch aktuell.

    Das Buch ist bei Amazon erhältlich oder direkt beim transcript-Verlag.

    Gerade ist auch die Rezension zum Band im KM Network Monatsmagazin (S. 41-42) erschienen. Hier wird aus objektiverer Warte ein ebenfalls durchwegs positives Fazit gezogen.

  • stART als Trendmarke ’09 nominiert (Best practice IX)

    Der Erfolg der stART.09 wurde heute zusätzlich zu den weitestgehend positiven Rückmeldungen der Besucher mit der Nominierung als Trendmarke 2009 noch einmal bestätigt. Der Wettbewerb wird veranstaltet von der Berliner Agentur causales und ist so eine Art Oscar des deutschsprachigen Kulturmanagements. Laut heutiger Pressemitteilung «zeichnet (er) die erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturprojekten und die engagiertesten Kulturvermittler im deutschsprachigen Raum aus». Die Preisvergabe findet am 29. Oktober im Rahmen der Kulturmarken-Gala in Berlin statt. Bitte kräftig die Daumen drücken!

    Die Stadt Duisburg macht etwas richtig: Neben der stARTconference wurde auch Karl Janssen, twitternder Kulturdezernent der Stadt, beim Award nominiert – als «Kulturmanager des Jahres».

  • Serienreif: Die stARTconference

    Die zwei stART-Tage sind schnell vorbei gegangen – ein gutes Zeichen, wie ich finde: Der Prototyp kann und wird in Serie gehen. Den Erfolg der Konferenz belegen auch die Rückmeldungen via Twitter und im Konferenzblog, bei allem, was im Einzelnen noch zu optimieren ist. Ausführlichere Berichte zur Konferenz gibt es zum Beispiel auf Blogjournalisten, im sozlog von Tina Günther und bei ruhrbusiness-on.

    Mein kurzes, persönliches Fazit: Die große Resonanz belegt, dass mit dem Thema «Social Media und Kultur» ein Nerv getroffen wurde. Ich wüsste keine Konferenz, die sich vorwiegend an Einrichtungen aus dem Bereich der Hochkultur wendet und eine Teilnehmerzahl von knapp 500 erreicht. In diesem Jahr wurden nun vor allem jede Menge Möglichkeiten aufgezeigt und Ideen diskutiert und entwickelt, wie sich Social Media für Kulturunternehmen einsetzen lässt und in Ansätzen auch, welche Erfolgsfaktoren sich bereits identifizieren lassen. An diesem Punkt wird es meines Erachtens spannend sein, im nächsten Jahr anzusetzen. Dass man mit Social Media etwas bewirken kann, ist mittlerweile deutlich. Aber wie nachhaltig diese Wirkung ist, welche Qualität die Öffentlichkeit hat, die man aufbaut, welche Mittel und Wege es gibt, den Erfolg auch tatsächlich zu evaluieren und Ursache-Wirkungs-Verhältnisse nachzuvollziehen, all das sind Fragen, die erst aufgrund von Erfahrungswerten beantwortet werden können. Das heißt, es müssen sich jetzt erstmal, inspiriert durch die Konferenz, weitere Kulturunternehmen vorwagen und mit Social Media beschäftigen, damit diese Fragen auf den kommenden Konferenzen breit abgestützt diskutiert und beantwortet werden können. Dafür hat die stART.09 im Sinne eines Kick-Offs in meinen Augen eine gute Grundlage gelegt.

  • stARTconference hat begonnen

    Gerade hat mit einem hochinteressanten Vortrag von Gregor Hopf die stART.09 angefangen. Wer nicht live dabei sein kann, kann die Vorträge live im Internet mitverfolgen oder später (noch einmal) ansehen. Über die twitterwall kann man die Konferenz durch die Augen der anwesenden Teilnehmer mitverfolgen.

  • KM-Magazin zum Thema Kultur und Web 2.0

    Das aktuelle KM-Magazin dreht sich um das Thema der stART: Kultur und soziale Medien/Web 2.0. Ich weise auf diese Ausgabe einerseits deswegen speziell hin, weil sie insgesamt ein Highlight und perfekte Vorbereitungslektüre für die Konferenz ist. Aber auch, weil dort auf den Seiten 31-35 ein Artikel zu lesen ist, den ich zusammen mit Frank Tentler geschrieben habe. Thema: Erfolgsfaktor Community-Building.

  • stART.hilfe: Qual der Wahl

    Die stARTconference vergibt zusammen mit den Duisburger Philharmonikern und Upload eine «stART.hilfe» für ein herausragendes Kunst-Kultur-Web-Projekt. Die stART.hilfe besteht dabei aus dem Umsatz eines Konzertkartenkontingents, dass die Duisburger Philharmoniker für den Ring ohne Worte am 28. Mai zur Verfügung gestellt haben. Alle Infos zu der Aktion und dem Konzert gibt es im Blog der Duisburger Philharmoniker.

    Die Nominierungsfrist für die Projekte ist heute Mittag ausgelaufen. Wegen Kurzurlaubs am Bieler See (wunderschön!) hatte ich keine Gelegenheit mehr, rechtzeitig darauf hinzuweisen. Jetzt aber stehen eine Handvoll Projekte zur Auswahl und ihr habt die Qual der Wahl. Qual deshalb, weil es alles herausragende Projekte sind, von denen jedes einzelne die stART.hilfe verdient hätte.

    Welcher Kandidat soll die
    stART.hilfe bekommen?
    (web polls)

  • Ticketverkauf für stART.09 hat begonnen

    Gestern hat endlich der Kartenverkauf für die stART.09 begonnen. Die Tickets kosten derzeit in der so genannten «Super Early Bird»-Phase 290 EUR. D.h. schnell Entschlossene sparen mehr als 50% gegenüber dem regulären Preis in Höhe von 590 EUR. Für Studierende und Personen, die zwei oder mehr Karten kaufen gibt es nochmal einen Rabatt von 20%. Damit keiner die Katze im Sack kaufen muss, werden wir in Kürze auch die Eckpunkte des Konferenzprogramms veröffentlichen. Aber ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass sich die Investition auch zum regulären Preis auf jeden Fall lohnen wird!

  • stART.09-Website ist online

    Heute ist die Website zur stART.09 online gegangen. Die Konferenz zum Thema Kultur und Web 2.0 wird am 24. und 25. September 09 in der Duisburger Mercatorhalle stattfinden. Der allerersten Resonanz zufolge rennen wir offene Türen ein. Ebenfalls heute gestartet ist der »Call for paper«: Wer Interesse hat, selbst einen Vortrag oder einen Workshop zur Tagung beizusteuern, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Alle Infos dazu gibt es auf der Website, ebenso wie den offiziellen Clip und Banner zum Einbetten und -binden auf der eigenen Seite. Einzelheiten zum Programm, zu Referenten, zu Ticketbestellung und -preisen etc. werden in den kommenden Wochen folgen.