Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Autor: Christian Holst

  • Die Erben Maos

    Die Vorfreude auf die olympischen Sommerspiele in Peking halten sich wohl momentan auf allen Seiten in Grenzen. Alle Hoffnungen die diese Spiele hervorgerufen haben, China mehr in Richtung Demokratie und weg vom unerbittlichen Polizeistaat und Unterdrücker zu bewegen, scheinen sich in Wohlgefallen aufzulösen.

    Erinnerungen an die Zeiten der Kulturrevolution werden wieder wach. Vielleicht hat man sich von dem rasanten Aufstieg zur Wirtschaftsmacht doch blenden lassen und die „Fortschritte“ missinterpretiert, die sich sehr einseitig auf die Wirtschaft, nicht aber auf die Menschenrechte auswirken. (mehr …)

  • Abbado-Jubiläumsbox

    Über all die Feierlichkeiten zu Karajans 100. gerät etwas in Vergessenheit, dass sein Nachfolger Claudio Abbado dieses Jahr 75. Geburtstag feiert, wenngleich erst am 26. Juni. Vielleicht arbeitet die DGG ja noch dran, ich jedenfalls präsentiere hier schon mal die Aufnahmen, die meine Erachtens in eine Abbado-Jubiläumsbox gehören würden.

    Mahlers Neunte mit den Berliner Philharmonikern. Die Aufnahme ist nicht perfekt, aber gerade der letzte Satz widerlegt eindrucksvoll die mitunter geäußerte Meinung, Abbado habe den phänomenalen Einheits-Schönklang des Orchesters ruiniert, den Karajan in jahrzehntelanger Arbeit kultiviert hat. Hier wird klar: Nur weil er ihn nicht jedem Werk aufdrückt, egal ob von Bach, Beethoven oder Bruckner, ist der Klang noch lange nicht verloren gegangen. Gerade die „pianissimo-Kultur“ am Ende des letzten Satzes, die auch Leonard Bernstein bei der Aufführung des gleichen Werks mit dem gleichen Orchester in Erstaunen versetzt hatte, ist nach wie vor einzigartig. (mehr …)

  • Fehlbare werden verzeigt

    Am vergangenen Wochenende habe ich eine Weiterbildung gemacht, bei der es u.a. um Internationales Management ging. Dabei wurde auch besprochen, dass man die Unterschiede zwischen Ländern aus dem gleichen Kulturkreis leicht mal unterschätzt. Dass es in China oder Indien völlig anders zugeht als in Deutschland ist keine Frage und keine Überraschung. Mancher Unterschied zwischen Nachbarländern wie Schweiz und Deutschland dagegen schon, zumal wenn man der irrigen Meinung aufsitzt, hier werde die gleiche Sprache gesprochen. Passenderweise stach mir auf dem Pausenspaziergang, auf dem ich mir diese Erkenntnis noch einmal durch den Kopf gehen ließ, dieser Warnhinweis ins Auge: Warnschild

  • Bühnenfestspiel hinter den Kulissen

    Die ans Herz gehende Versöhnung der zerstrittenen Wagner-Familie, die gerade ausgiebig die Runde durch die Feuilletons macht, ebenso wie der Schlagabtausch zwischen Berliner Staatsoper und Senat bestätigt meine alte These, dass das, was im Theater hinter den Kulissen passiert, in aller Regel sehr viel spannender ist als das, was auf der Bühne geschieht. Bei den Wagners denke man sich einfach hochdramatischen Gesang und machtvolles Orchestertosen dazu und fertig wäre das Bühnenfestspiel. Allerdings kein sehr originelles, denn die Charaktere kommen einem allesamt bekannt vor, wenn man die anderen Musikdramen kennt.

    Weitere Links:
    Frankfurter Rundschau: Katharina Wagner will mit Thielemann arbeiten
    Süddeutsche: Wunder der Osmose
    Katharina Wagner in der Welt: Bayreuth muss wieder interessant werden
    Und die ausgebootete Nike Wagner in der FAZ: Das ist doch ein Spiel gegenseitiger Erpressungen

  • Kultur ist unkaputtbar

    Auf dem Kulturmanagement-Blog und auf Moving-Culture wird gerade die gute alte Frage diskutiert, wieweit Kultur mit Wirtschaft verzahnt werden sollten und was Kultur eigentlich „wert“ ist. Ein Problem ist meines Erachtens, dass sich die Grenze gar nicht scharf ziehen lässt.

    Zum einen, weil Kultur nicht von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Besonders die sog. Hochkultur ist hochgradig verinstitutionalisiert, aber mit der Abschaffung von Institutionen geht Kultur an sich nicht verloren. Das einzigartige, aber kostspielige Theaterwesen in Deutschland ist nicht zwingend ausschlagebend dafür, ob Menschen Theater spielen oder nicht. Es hilft dabei, es ist gut, aber es ist nicht das Theaterspielen an sich. Die Schlussfolgerung aus dieser Überlegung ist in meinen Augen allerdings nicht, dass einem deswegen die Institutionen egal sein können, sondern dass man bewusste Entscheidungen für oder gegen diese Institutionen treffen kann. Eine bewusste Entscheidung dafür heißt dann aber auch, die wirtschaftlichen Grundlagen bereitzustellen und nicht ständig in Frage zu stellen. (mehr …)

  • Kleist-Preis für Goldt

    Wenn Bob Dylan den Pulitzer-Preis bekommt, dann ist es eigentlich das Mindeste, dass Max Goldt den Kleist-Preis erhält. Und während die FAZ sich fragt, ob es eigentlich einen komischen Beigeschmack hat, wenn ein Rowohlt-Autor dem anderen einen Preis zuschanzt, frage ich mich, ob es nicht mindestens so merkwürdig ist, dass ein so junger Autor wie Daniel Kehlmann über Preise für literarische Institutionen befindet.

  • Karajan-Links

    Am vergangenen Samstag war es genau 100 Jahre her, dass Herbert von Karajan geboren wurde und während die Geburtstags-CD- und -DVD-Editionen schon Wochen vorher in den Läden lagen, gab es jetzt eine Flut an Artikeln und Portraits in den Feuilletons.

    Dabei durften Artikel über seine NSDAP-Vergangenheit natürlich genauso wenig fehlen wie solche über die seine fragwürdige Selbstikonographisierung oder seinen speziellen Einheits-Schönklang. Sehr gut, weil sehr ausgewogen, finde ich das Portrait von Julia Spinola in der FAZ. Die Artikel sind übrigens allesamt besser, als das, was man in dem Zeit Geschichte-Heft über Karajan zu lesen bekommt. Gefehlt hat mir nur ein Artikel über das hochinteressante Thema »Karajan und das Geld«, dem Klaus Umbach sich in dem Zeit-Heft widmet.

    In der ZDF-Mediathek gibt es auch einen Jubiläumsfilm mit dem Titel »Karajan: Die Schönheit, wie ich sie sehe«. Momentan passiert dort allerdings leider nichts, aber dass muss bei der Mediathek nichts heißen.

  • Work-Life-Balance in Kulturberufen

    Heute hörte ich einen NDR-Info-Podcast mit Stephan Grünewald, Gründer und Inhaber von Rheingold, Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen. Neben vielen anderem Interessantem sagte Grünewald auch, Manager, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, sollte man das Gehalt kürzen, da sie auf diese Weise ihr kreatives Potenzial lahmlegen würden. Das fand ich gerade auch in Hinblick auf Kulturberufe interessant, wo einerseits 60-Stunden-Wochen ebenso zum guten Ton gehören wie bei Managern oder Unternehmensberatern und man es andererseits eigentlich besonders wenig leisten kann, kreatives Potenzial zu verschleudern.

    Nachtrag: Auf drop.io habe ich übrigens das Interview als MP3-File eingestellt.

  • Lieber Elbe statt Starnberger See

    Vor einiger Zeit schrieb ich über einen ZEIT-Artikel, in dem das Hamburger und Münchner Kulturleben miteinander verglichen wurde – aus Münchner Sicht. Jetzt gibt es, ebenfalls in der ZEIT, eine wirklich brilliant geschriebene, sehr amüsante Antwort aus Sicht eines Hamburgers. Fazit: lieber vom Elbwind durchpusten lassen als fett werden und im seichten Wasser des Starnberger Sees ertrinken. Allerdings, kann man da nur sagen!

  • Das Rheingold III: In Hamburg nichts Neues

    Hamburger Ring Vielleicht erschließt sich das im vorangegangen Eintrag erwähnte Sensationelle am Stuttgarter Rheingold nicht absolut, aber relativ zu anderen Inszenierungen, zum Beispiel der, die kürzlich an der Hamburgischen Staatsoper herausgekommen ist (unter diesem Link gibt es auch ein Video, das einen ganz guten Einblick in die Inszenierung gewährt). Denn was Claus Guth und sein Bühnenbildner abliefern ist souveräne, routinierte, heutige, im Ergebnis überraschungsfreie Regietheater-»Lesart«. Hier ein paar Beispiele: (mehr …)