Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Schlagwort: Netrebko

  • Ruhm = Qualität?

    Die ZEIT beschäftigte sich im Feuilleton der letzten Ausgabe mit Starkult, auch und gerade im Kulturbetrieb. »Ruhm ist das wichtigste Gut im Kulturbetrieb« heißt es in einem Artikel. Und weil Ruhm im Showgeschäft (und im Kulturbetrieb) das ist, was die Marke im Konsumgüterbereich ist, sind alle scharf darauf. Je mehr der klassische Kulturbetrieb aus seiner Nische tritt, umso mehr ersetzt der Ruhm der Akteure die Kennerschaft beim Rezipienten und muss die Qualität bezeugen. Anna Netrebko, die imho sängerisch nicht so herausragend ist, wie ihr Ruhm suggeriert, ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung.

    Dass das einem Frankfurter-Schule-Jünger wie Klaus Zehelein mächtig gegen den Strich geht, ist klar. Es ist erstaunlich, wie er auf der kulturellen Überlegenheit der »seriösen Kunst« und damit auf der Unterscheidung zwischen »echter« Kunst und »Konsumkunst« beharrt. Das wird in diesem (nichtsdestotrotz schönen) Zitat deutlich:

    Als Paulus in Athen war, hat er Marktraffinesse bewiesen. Er wies die Athener darauf hin, dass sie zahlreiche Altäre für verschiedene Götter hätten, auch einen Altar für den unbekannten gott. Den hat Paulus marketingmäßig durch seinen Gott besetzt. Das ist der Erfolg des Evangeliums und der Erfolg der sogenannten seriösen Kunst in der Popularkultur.

  • Diva im Badeanzug

    Der Weser-Kurier stellte gestern in einem Bericht über die Midem 08 fest, dass der Klassikmarkt zunehmend nach den Mechanismen des Popmarktes funktioniert. Das künstlerische Fliegengewicht Anna Netrebko lässt grüßen. Die Gefahr sei, so der Weser-Kurier, dass Künstler verheizt würden. Die andere Gefahr, die nicht erwähnt wurde aber damit zusammenhängt, ist die der nachlassenden Qualität. Sehr schön zu hören in den La Traviata-DVDs mit Netrebko und Angela Gheorghiu. Wo Netrebko froh ist, wenn sie an den richtigen Stellen atmet, gestaltet Gheorghiu jede einzelne Note mit bemerkenswertem künstlerischen Instinkt. Und dabei würde sie, im Badeanzug das Lied an den Mond singend, gar nicht mal schlechter aussehen als Netrebko.