Der Begriff der Gerechtigkeit hat es in Zeiten des scheinbar alternativlosen Sozialabbaus schwer. Nicht selten wird er zum Synonym für eine Haltung, die den Schuss der Globalisierung noch nicht gehört hat und alten, unrealistischen und unsinnigen Vorstellungen nachhängt. So in etwa scheint es auch bei dem Buch einer CDU-Abgeordneten zu sein, die früher mal für die Grünen im Bundestag saß. Das Buch heißt »Neustart!« Untertitel: »Was sich in Politik und Gesellschaft ändern muss. Umdenken lohnt. Freiheit und Fairness statt Gleichheit und Gerechtigkeit.« Ich habe mich gefragt, wer sich wohl ein Buch kauft, bei dem einen die Dummheit schon vom Umschlag anspringt?
Neudeutsche Sprache – schwere Sprache
Kommentare
5 Antworten zu „Neudeutsche Sprache – schwere Sprache“
-
naja, sonst passt das ja mit den zwei „F“ und „G“ nicht mehr. 😉
-
Ja, schön! Ein Sachbuch im Stabreim! Aber wie wäre es dann z.B. mit Freiheit und Frechheit? 🙂
-
Dummheit, Frechheit, damit gewinnst Du keine Wahl. Ich glaube, aus Dir wird nie ein Politiker. 🙂
-
Wieso? Austeilen zu können ist doch eine fundamental wichtige Eigenschaft! Und die SPD versucht es jetzt auch mit der Rehabilitierung von Gerechtigkeit. 😉
-
Aber die Zeiten von Politikern, die wirklich austeilen und auch einstecken konnten, sind doch schon lange vorbei. Erinnern wir uns an Herbert Wehner. Dem war Gerechtigkeit übrigens auch wichtig.
Schreibe einen Kommentar