Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Autor: Christian Holst

  • Digitale Konzerthalle

    Morgen eröffnen die Berliner Philharmoniker ihre Digital Concert Hall. In dieser virtuellen Konzerthalle kann man die Konzerte aus der Philharmonie entweder als Livestream oder als Video on demand abrufen. Die »Eintrittskarte« kostet 9,90 EUR, was im Vergleich zum Meistersinger-Livestream der Bayreuther Festspiele ein sehr fairer Preis ist. Auch die Qualität ist selbst bei niedrigster Auflösung im Streamtest wirklich in Ordnung. Das Projekt ist, wenn es erfolgreich werden sollte, ein schlaues Kompensationsgeschäft für die wegbröckelnden CD-Verkäufe. Beim zweitbesten Orchester der Welt mit internationaler Fangemeinde halte ich die Chancen für recht groß, dass die angestrebten 7.000 Besucher pro Konzert in drei Jahren locker erreicht und über die Saison verteilt ein hoher sechsstelliger Umsatz generiert werden kann. Dafür müsste eine herkömmliche Marketing-Oma sehr lange stricken.

    Mit Web 2.0 hat das Ganze indes wenig zu tun, obwohl sich in diese Richtung sicher interessante Ideen entwickeln ließen. Zum Beispiel indem man mit Freunden zusammen das virtuelle Konzert besuchen und die virtuelle Pausenlounge besuchen kann, in der man dann über das Konzert fachsimpeln kann, indem man Konzerte und Dirigenten bewerten und kommentieren kann, Material weiter verwerten kann usw.

    Sicher ist dieses Projekt aber ein geeignetes Best practice für meine kleine Reihe. Auch wenn es bis auf Weiteres eine Exklusivmöglichkeit für Kultur-Flagschiffe wie die Berliner Philharmoniker bleiben wird. Kleineren Einrichtungen – und damit meine ich eigentlich alle ohne internationale Ausstrahlung – fehlen dafür das Geld und die Fans.

    Artikel dazu in der Welt online.
    Dank an Frank für den Hinweis.

  • Liebenswerter Anachronismus

    Die Frankfurter Rundschau berichtet über den Trend an deutschen Bühnen, erfolgreiche Romane wie Feuchtgebiete oder Tintenherz zu Theaterstücken umzuarbeiten (Irgendwo gab es doch bestimmt auch schon eine Bühnenfassung von Harry Potter!?). So hat man nicht nur eine Uraufführung zu vermelden, die eine gesunde Verankerung in der Jetztzeit nahelegt, sondern auch die Hoffnung, trittbrettfahrend von dem Erfolg des Buches zu profitieren. Natürlich ist das durchaus legitim. Aber es ist auch eine weitere Bestätigung für meine schon öfters geäußerte These, dass das Theater längst nicht mehr das Medium gesellschaftlicher Selbstreflexion und Vordenkerei ist, sondern ein liebenswerter Anachronismus, der künstlerischen und unterhalterischen Trends nur mehr nachjagt. Das hat natürlich auch mit Geld zu tun. Warum sollte ein herausragender Dramatiker für das Theater schreiben, wenn er beim Film/Fernsehen ein Vielfaches verdient?

  • Kulturimpuls Grundeinkommen

    In letzter Zeit war es etwas still geworden um die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Doch der Einbruch der Wirtschaft bedeutet einen konjunkturellen Aufschwung für diese Idee. Ich wäre zwar vorsichtig mit der mitunter zu hörenden Diagnose, dass der Kapitalismus jetzt gescheitert sei, dennoch gibt die aktuelle Lage durchaus Anlass, über gesellschaftspolitische Alternativen nachzudenken. Götz Werner, vermutlich der prominenteste Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens, hat es vergangenen Sonntag sogar in die Runde bei Anne Will geschafft. Die Sendung gibt es übrigens als Livestream oder als Podcast.

    Seit einiger Zeit gibt es auch einen ausgesprochen sehenswerten Film, der die Idee des Grundeinkommens mit sehr plausiblen Argumenten propagiert. Vom Flaschclip bis zum DVD-Paket gibt es den Film in verschiedenen Versionen zum kostenlosen Download auf kultkino.ch. Interessant und neuartig an der Idee des Grundeinkommens finde ich, dass sie weit mehr als ein politisches Konzept ist, um soziale Missstände zu beheben. Vielmehr versteht sich diese Idee als Kulturimpuls. Was der Unterschied ist, springt schnell ins Auge, wenn man Götz Werner neben ein paar Politikern reden hört, die sich sofort in realpolitischem Hickhack die Köpfe heiß reden. Obwohl Werner sich hier als Lobbyist noch sehr zurückhält.

  • Liedergalerie (Best practice V)

    Ein weiteres schönes Beispiel für ambitioniertes Kulturunternehmertum ist die Liedergalerie, die 2003 von dem Sänger Thomas Franke ins Leben gerufen wurde. Zunächst gab es eine Konzertreihe mit unterschiedlichen Liedprogrammen in der Galerie Chaco in den Hamburger Zeisehallen. Und weil sich das Konzept bewährt hat, Lieder in einem kleinen, intimen Rahmen auzuführen, gibt es mittlerweile auch Liedergalerien in Berlin und Wien und jede Menge Gastkonzerte an weiteren Standorten. Tatsächlich ist man den Künstlern so nah, das Konzerterlebnis dadurch entsprechend intensiver, dass der Funke praktisch zwangsläufig überspringen muss. Das Programm reicht dabei von den ganz großen Brocken der Kunstliedliteratur (z.B. Winterreise) bis hin zu Konzerten mit populärer Unterhaltungsmusik.

    Seit einigen Jahren veranstaltet die Liedergalerie vom 1. bis zum 24. Dezember außerdem einen musikalischen Benefizadventskalender. Dabei werden die Erlöse aus 24 Konzerten in Folge, die jeweils an verschiedenen Orten stattfinden, zugunsten von 24 gemeinnützigen Projekten gespendet. Schirmherr dieses Adventskalenders ist übrigens der Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust. Auch das eine schöne Idee.

  • Andante con YouTube

    Tan Dun ist einer der bemerkenswertesten zeitgenössischen Komponisten. Ihm gelingt es einerseits die Negativ-Klischees zeitgenössischer Musik weiträumig zu umschiffen, andererseits aber durchaus sehr originelle Musik zu komponieren, indem er Elemente östlicher und westlicher Musik mischt und gerne Schlaginstrumente einsetzt, die die Faszination des Exotischen verströmen. Auch mit seinem aktuellen Projekt beweist er, dass er sicher auf dem schmalen Grat zwischen popkultureller Eingängigkeit und seriöser Kunstmusik balanciert. Für die Aufführung seiner Internetsinfonie Nr. 1 »Eroica« castet er nämlich ein Orchester über Youtube.

    Unter youtube.com/symphony kann man den Stimmauszug für das eigene Instrument als PDF herunterladen (z.B. Cello) und zu Tan Duns geyoutubtem Dirigat einüben. Wenn man seinen Part drauf hat, dokumentiert man das per Clip, den man bei YouTube einstellt. Aus den Einsendungen werden die besten Instrumentalisten für das YouTube Symphony Orchestra gecastet, das Tan Duns Internetsinfonie dann unter der Leitung von Michael Tilson Thomas in der Carnegie Hall aufführen wird.

    Eine witzige Idee. Die Interaktivität hätte man noch auf die Spitze treiben können, indem Tan Dun seine Sinfonie auf Basis von eingesendeten Themen und Motiven komponiert hätte. Früher oder später werden die durch das Web 2.0 möglich gewordenen Kollektivleistungen (wie z.B. Wikipedia) sowieso die geniale Einzelleistung ausstechen. Gerade die Künstler sollten sich schon einmal an diesen Gedanken gewöhnen. 😉

    Via Ulrike Schmid

  • Warum das Theater?

    Christian Henner-Fehr warf neulich die Frage auf, welches die Aufgaben von Theatern heutzutage seien. Moralische Anstalten, wie Schiller und einige andere gefordert hatten, seien es ja nicht mehr. Ich wäre mir da nicht so sicher. Bis heute wird am Theater moralisiert, was das Zeug hält. Sicher formuliert man nicht mehr ganz so pathetisch, dass man »zur Veredelung der Sitten« beitragen möchte, aber die Hoffnung, das Theater möge die Besucher als etwas bessere Menschen wieder entlassen ist ungebrochen. Das Theater sieht sich nach wie vor als Instanz, die die Gesellschaft an ihre eigenen Grundsätze gemahnt, ihr »den Spiegel vorhält«, wie es immer so schön heißt, den Finger in die Wunden legt, verstört, unbequeme Fragen stellt und unser (musik-)dramatisches Kulturerbe dahingehend befragt, was es denn heute noch zu sagen habe.

    Versteht man den Theaterbetrieb als Gesellschaft im Kleinen, muss einem das ziemlich selbstgerecht vorkommen, da sich hier viele Errungenschaften noch nicht durchgesetzt haben, die gesellschaftlich völlig selbstverständlich sind. Kaum irgendwo gibt es noch derart hierarchische, im Wesen feudalistische Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen, kaum irgendwo sonst sind Personen und Posten so eng miteinander verknüpft, kaum irgendwo sonst herrschen derart anachronistische Arbeitsstrukturen (ein Theaterbetrieb ist ja praktisch das Abbild eines mittelalterlichen Dorfes, in dem die unterschiedlichsten Handwerkszünfte in direkter Nachbarschaft zueinander existieren), kaum eine Branche, in der die Arbeitstechnik sich so langsam und wenig weiter entwickelt hat, wie im Theater. Die Beleuchtung, die Bühnen- und Tontechnik mögen besser und sicherer sein als noch vor fünfzig oder hundert Jahren. Im Grunde wird am Theater aber noch immer genau so gearbeitet, wie zu der Zeit, als man in Pferdekutschen statt im ICE reiste. Für das Musiktheater bezieht sich diese Diagnose nicht nur auf den Apparat, sondern genauso auf das Repertoire: die einigermaßen regelmäßig gespielten Opern, die jünger als 100 Jahre sind, kann man an einer Hand abzählen.

    Ausgerechnet ein Medium, das sich seit Jahrhunderten praktisch nicht weiter entwickelt hat, soll nun also in besonderer Weise unsere heutige Wirklichkeit reflektieren und hinterfragen können? Diese Vorstellung halte ich für ebenso naiv, als würde man wieder Tieropfer darbringen, um die nächste Naturkatastrophe abzuwenden und so abwegig, als würde man die Bedienungsanleitung für einen DVD-Player mit Keilschrift in Tontafeln ritzen. Die strukturellen Bedingungen am Theater erlauben nicht, den Zustand und die Komplexität der heutigen Gesellschaft glaubwürdig darzustellen und zu reflektieren, allein schon, weil es selbst weit hinter diesen Zustand zurückfällt.

    In meinen Augen kann sich das Theater sträuben wie es will, es ist ein musealer Apparat der museale Inhalte und Weltdeutungen vermitteln kann. Was überhaupt nicht schlecht ist. Es bietet einfach eine Möglichkeit, große Kunstwerke aus unserem kulturellen Vermächtnis in dem ihnen gemäßen Medium wieder zu geben und damit zu bewahren. Oper auf DVD ist in aller Regel gähnend langweilig, deswegen braucht es dramatische Museen, in denen man diese altertümliche Kunstform weiterhin rezipieren kann. Bewahren und zugänglich machen – das sind einige der ehrenwerten Aufgaben, die Museen erfüllen. Mehr kann auch das Theater, das ja selbst Museumsstück ist, nicht leisten. Die Kunstwerke sind alt, der Apparat ist alt und beides wird auch durch alle Gewaltanwendung nicht »heutig«.

  • Drohkulisse demografischer Wandel

    Im Rahmen der allgemeinen Reformitis, die ja mittlerweile auch den Kulturbereich zu infizieren droht, darf auch der demografische Wandel als Drohkulisse nicht fehlen. Viele Einrichtungen treibt die Angst um, dass ihnen in den nächsten 20 Jahren das Publikum wegsterben werde. Deswegen schießen aller Orten so genannte Education-Programme aus dem Boden, die die Kartenverkäufe von morgen sicher stellen sollen. Abgesehen davon, dass es natürlich überhaupt nicht schadet, gute Kulturangebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und das Interesse, das in diesem Alter geweckt wird, sicher am nachhaltigsten ist, frage ich mich aber, auf welcher empirischen Grundlage man hier agiert. Gibt es hierzu wirklich fundierte Zahlen, an denen nichts zu deuteln ist? Würde mich sehr interessieren.

    Grundsätzlich ist es ja durchaus plausibel, dass vor allem ältere Menschen Kultureinrichtungen besuchen. Junge Menschen wissen mit einer speziellen Szene- oder Subkultur in aller Regel mehr anzufangen, als mit traditioneller Kultur. Die Schlussfolgerung, die traditionellen Kultureinrichtungen müssten dann eben hier andocken, halte ich für ebenso falsch, wie die des Musiklehrers, mit der 9. Klasse mal einen Bushido-Song zu analysieren. Da macht man sich nur lächerlich. Berufseinsteiger, die sich im Job beweisen müssen, sind auch keine ideale Zielgruppe für zusätzliche emotionale und intellektuelle Herausforderungen am Feierabend. Junge Eltern haben dann weder den Nerv, noch die Zeit, noch das Geld regelmäßig das Theater oder die Oper zu besuchen. Bleiben die älteren Menschen über 45 übrig, die mittlerweile lokal verankert sind, entsprechend verdienen, sich weder beruflich noch privat die Hörner abstoßen müssen und daher einem anspruchsvollen Freizeitvergnügen gegenüber aufgeschlossen sind.

    Auch das ist freilich nur eine Hypothese, aber vielleicht plausibel genug, um nicht in Panik auszubrechen, weil man im Konzert- oder Theatersaal vor allem die sogenannten Best oder Silver Agers zu Gesicht bekommt. Jenseits von Vermutungen kann man sich eigentlich nur bewegen, wenn deutschlandweit über Jahrzehnte hinweg eine einheitliche Studie durchgeführt würde, die über die demografischen Entwicklungen unter den Besuchern Aufschluss gäbe. Untersuchungen, mit je unterschiedlichem Forschungsdesign, die je spezielle kulturelle Milieus oder Traditionen betrachten, sollten zumindest mit größter Vorsicht genossen werden.

    Also bemüht man sich als öffentlich finanzierte Kultureinrichtung weiterhin (wie man es unabhängig von vermeintlich alarmierenden Studien sowieso tun sollte), ein umfassendes Kulturangebot zu machen, bei dem Kinder und Jugendliche die Faszination der jeweiligen Kunstgattung erfahren können und junge und mittelalte Erwachsene ebenso auf ihre Kosten kommen wie die langjährigen treuen Abonnenten jenseits der 60.

  • Bond ist wieder da

    »Ich war nie weg« sind Bonds letzte Worte in Quantum of Solace (Trailer). Das ist nicht ganz richtig, denn im vorherigen Film war von dem MI6-Agenten nicht viel zu erkennen. Bond war hier mehr der kleine Bruder von Bruce Willis, was sich jetzt erfreulicherweise wieder geändert hat. Zwar fehlen Miss Moneypenny und Q weiterhin, aber an erstere gibt es immerhin eine kurze Reminiszenz, als Bond die Rezeptionistin in einem Hotel um den Finger wickelt. Ansonsten hat der Film aber alles, was ich von einem Bond-Film erwarte: Verfolgungsjagden mit allen möglichen Verkehrsmitteln vom Auto übers Boot bis zum Flugzeug, spektakuläre Stunts, ein wehrloses und deswegen später totes Bond-Girl, ein schlagkräftiges, das am Leben bleibt, ein explosives Ende und den trockenen Witz und Charme, der im letzten Film wie gesagt weitgehend fehlte. Feines Unterhaltungskino.

    Eine Szene spielt übrigens auf der Bregenzer Seebühne während einer Aufführung von Tosca und zeigt in schöner Weise und ähnlich wie das Finale in Der Pate III, welche dramatischen Qualitäten Oper auch nur als Hintergrundgeschehen abgibt, wenn sie gekonnt in Szene gesetzt wird.

  • Deutsche Orchester mischen ganz oben mit (Best practice IV)

    Einmal im Jahr macht die Zeitschrift Gramophone eine Kritikerumfrage, um die besten Orchester der Welt zu ermitteln. Beim diesjährigen Ranking kommen drei der Top10-Orchester aus Deutschland, gleich viele wie aus den USA. Die Berliner Phllharmoniker kommen dabei auf Platz 2, von dem sie die Wiener Philharmoniker verdrängt haben. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erreicht Platz 6 und die Sächsische Staatskapelle Dresden Platz 10. Gewonnen hat, wie schon im letzten Jahr, das Concertgebouworkest Amsterdam. Was immer von solchen Rankings zu halten ist: das deutsche Ergebnis kann sich sehen lassen.

  • Deutsches Kulturmodell rabiat verteidigen (Best practice III)

    Ich hatte es schon im Beitrag zur NPO-Blogparade gesagt, dass das deutsche Kulturmodell durchaus Grund gibt, stolz darauf zu sein. Die Intendantin der Berliner Philharmoniker, Pamela Rosenberg, sieht das offenbar ähnlich. Sie wird im Zusammenhang mit den immensen, existenzbedrohenden Problemen amerikanischer Kultureinrichtungen in der Zeit mit folgender Aussage zitiert:

    Das deutsche Modell ist absolut das beste. Man muss es rabiat verteidigen.

    Noch scheinen deutsche Sponsorengelder sicher, Sponsoren wie Autostadt oder Deutsche Bank machen betont auf zuversichtlich. Trotzdem: diese Gelder hängen von der Willkür der Geber ab, deren Reaktion auf einen eventuellen nächsten Schock wohl keiner vorhersagen kann. Deswegen nehme ich Rosenbergs Zitat zum Anlass, das deutsche Kulturmodell als solches ebenfalls als Best practice in meiner kleinen Reihe aufzuführen.