Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Schlagwort: Karajan

  • Karajan-Links

    Am vergangenen Samstag war es genau 100 Jahre her, dass Herbert von Karajan geboren wurde und während die Geburtstags-CD- und -DVD-Editionen schon Wochen vorher in den Läden lagen, gab es jetzt eine Flut an Artikeln und Portraits in den Feuilletons.

    Dabei durften Artikel über seine NSDAP-Vergangenheit natürlich genauso wenig fehlen wie solche über die seine fragwürdige Selbstikonographisierung oder seinen speziellen Einheits-Schönklang. Sehr gut, weil sehr ausgewogen, finde ich das Portrait von Julia Spinola in der FAZ. Die Artikel sind übrigens allesamt besser, als das, was man in dem Zeit Geschichte-Heft über Karajan zu lesen bekommt. Gefehlt hat mir nur ein Artikel über das hochinteressante Thema »Karajan und das Geld«, dem Klaus Umbach sich in dem Zeit-Heft widmet.

    In der ZDF-Mediathek gibt es auch einen Jubiläumsfilm mit dem Titel »Karajan: Die Schönheit, wie ich sie sehe«. Momentan passiert dort allerdings leider nichts, aber dass muss bei der Mediathek nichts heißen.

  • Das Rheingold I: Der Karajan-Film

    Rheingold In Vorbereitung auf einen Workshop beschäftige ich mich gerade mit dem Rheingold, dem Vorabend zu Wagners Ring des Nibelungen. Gerade sah ich dazu den Rheingold-Film, den Karajan 1978 gedreht hat und der jetzt auf DVD wiederveröffentlicht wird. Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass man noch lange keine Aufführung in Wagners Sinne hat, wenn die Kostüme und Bühnenbild in etwa so aussehen wie damals in Wagners eigenen Inszenierungen. Gelungen sind nämlich lediglich die Verwandlungsszenen zur dritten und vierten Szene und und die, in der der unsichtbare Alberich die Nibelungen durch Nibelheim scheucht. Denn die sind filmmäßig konzipiert und lassen sich im Film deswegen so realisieren, wie es im Theater niemals möglich wäre, zumindest nicht, solange der Requisiteur keinen echten Tarnhelm auftreibt. (mehr …)

  • Nochmal Karajan

    Ich gehöre nicht direkt zu den Karajan-Fans, aber es ist ganz faszinierend zu sehen, wie er probt, hier Schumanns 4. Symphonie mit den Wiener Symphonikern. Er weiß genau, was er will, hat klare und präzise Vorstellungen von dem, was er hören möchte, und er kann sie klar und anschaulich vermitteln. Etwas anstrengend finde ich allerdings sein überkandideltes Gehabe.

    Verwandter Artikel:
    100 Jahre Karajan

  • 100 Jahre Karajan

    Herbert von Karajan wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Deswegen liest (und hört und sieht) man zur Zeit aller Orten über ihn. Unter anderem im aktuellen Heft ZEIT Geschichte, wo auf 96 Seiten dem »Wunder Karajan« nachgegangen wird.

    Der interessanteste Artikel ist sicher das Interview mit Nikolaus Harnoncourt, der als junger Cellist unter Karajan gespielt hat und später zu dessen Antipoden hochstilisiert wurde. (Naja, in musikalischer Hinsicht war er es auch.) Ein bisschen behämmert wirkt es, wie die Interviewer unermüdlich versuchen, eine große Kluft zwischen Harnoncourt und Karajan herbeizureden. Harnoncourt dagegen spricht mit großem Respekt vom Super-Maestro und dass es ein paar Missverständnisse gegeben habe, die durch Medienberichterstattung zustande gekommen seien. Ebenfalls interessant finde ich den Artikel von Peter Gülke, der versucht, das Besondere an Karajans Kunst zu definieren. Andere Artikel sind dagegen leider völlig belanglos, etwa Christine Lemke-Matweys Spurensuche in Berlin oder Wolfram Görtz‘ Portrait, und beide ärgerlicherweise auch noch ein einem selbstgefälligen Bescheidwissertonfall geschrieben. Immerhin sehr unterhaltsam ist Klaus Umbachs Artikel über Karajan und das liebe Geld.

    Schließlich kommen auch ein paar Zeitzeugen zu Wort, darunter Anne-Sophie Mutter, Christa Ludwig und Christian Thielemann. Sie bilanzieren Karajans künstlerisches Vermächtnis etwa so: seine Bach- und Mozart-Interpretationen sind nichts, sein Beethoven ist in Ordnung und wirklich gut sind sein Wagner, Bruckner, Strauss und Debussy. So sieht es aus.

  • Zwangsweise Patriot

    Scheinbar haben viele Länder ihre Sorgen und Nöte mit ihren Nationalhymnen. Spaniens Hymne hatte bislang keinen Text und wird, wie es aussieht, auch weiterhin keinen haben. In der Schweiz gibt es zwar einen Text, aber was für einen! Kein Wunder also, dass eine Initiative dafür eintritt, einen neuen Text zu erfinden. Mein Vorschlag: Wenn man schon dabei ist, auch gleich neue Musik dazu! Das ist doch überhaupt kein Vergleich mit der deutschen Hymne, die zwar aus verständlichen Gründen auch nicht unumstritten ist, die aber, zumindest in der prachtvollen Interpretation von Herbert von Karajan und den Berliner Philharmonikern, zum Patriotismus förmlich zwingt. 😉