Christian Holst

Kulturmanagement :: Digitale Transformation :: Künstliche Intelligenz


Kategorie: Film / TV

  • Bond ist wieder da

    »Ich war nie weg« sind Bonds letzte Worte in Quantum of Solace (Trailer). Das ist nicht ganz richtig, denn im vorherigen Film war von dem MI6-Agenten nicht viel zu erkennen. Bond war hier mehr der kleine Bruder von Bruce Willis, was sich jetzt erfreulicherweise wieder geändert hat. Zwar fehlen Miss Moneypenny und Q weiterhin, aber an erstere gibt es immerhin eine kurze Reminiszenz, als Bond die Rezeptionistin in einem Hotel um den Finger wickelt. Ansonsten hat der Film aber alles, was ich von einem Bond-Film erwarte: Verfolgungsjagden mit allen möglichen Verkehrsmitteln vom Auto übers Boot bis zum Flugzeug, spektakuläre Stunts, ein wehrloses und deswegen später totes Bond-Girl, ein schlagkräftiges, das am Leben bleibt, ein explosives Ende und den trockenen Witz und Charme, der im letzten Film wie gesagt weitgehend fehlte. Feines Unterhaltungskino.

    Eine Szene spielt übrigens auf der Bregenzer Seebühne während einer Aufführung von Tosca und zeigt in schöner Weise und ähnlich wie das Finale in Der Pate III, welche dramatischen Qualitäten Oper auch nur als Hintergrundgeschehen abgibt, wenn sie gekonnt in Szene gesetzt wird.

  • Der Baader-Meinhof-Komplex im Kino

    Die große PR-Maschinerie, die für den neuen RAF-Film in Bewegung gesetzt wurde, hat bei mir gegriffen und mich dazu bewogen, direkt zwei Tage nach Filmstart ins Kino zu gehen. Ein sehr lohnender Besuch wie ich finde. Im Zeitraffer braust man durch die RAF-relevanten Ereignisse der Jahre 1967 bis 77. Für Zeitzeugen mag das alles zu oberflächlich, zu schnell, zu ungenau, zu sehr auf Action gemünzt sein. Mir, als jemandem, dem die Detailkenntnisse fehlen, ging das nicht so. Im Gegenteil. Das hohe Tempo und die Action des Films erzeugen ebenso eine Ahnung von der Beklemmung und Angst, die der Terror ausgelöst haben muss wie von der Dynamik, mit der die Gewalt immer weiter eskaliert. Von Sachbeschädigung bis hin zum rasenden Gemetzel bei der Schleyer-Entführung und der Entführung der Landshut.

    Außerdem geht der Film darüber hinaus indem er exemplarisch am Beispiel von Ulrike Meinhof (Martina Gedeck) den Weg in den Terror auch psychologisch beschreibt. Dass hier nur eine Person ausgewählt wurde, ist zwar in gewisser Weise willkürlich und sorgt dafür, dass die Personen sehr uneinheitlich dargestellt sind, bei 123 Sprechrollen und einer Zeitspanne über 10 Jahre anders aber auch nicht machbar. Bei Martina Gedecks Meinhof aber werden die anfänglichen Skrupel und Zweifel deutlich, der Konflikt, sich gesellschaftlich engagieren zu wollen, aber nicht zu wissen wie, das Abgleiten in den Terror, die Frage nach der Verantwortung gegenüber ihren Kindern etc. Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek) und Andreas Baader (Moritz Bleibtreu) bleiben dagegen ziemlich eindimensional. Besonders Moritz Bleibtreu macht aus Baader als chauvinistischen, brutalen Proleten ohne einen Funken Intelligenz eher eine Witzfigur, denn den zynisch-intelligenten Kopf einer Terrorgruppe.

    Nichtsdestotrotz lohnt der Besuch und regt einen dazu an, sich eingehender mit der gesamten Thematik zu beschäftigen.

    Rezensionen zum Film:
    Der Spiegel nennt den Film eine Historienlektion ohne Haltung. – Die FAZ bezeichnet den Film als Polit-Porno, weil er nur aus Höhepunkten bestehe (Witz komm raus!). – Der ehemalige Innenminister Baum meint in der Zeit, dass der Film keine neuen Erkenntnisse bringe. (Wie auch, wenn er nach dem Buch von Aust gedreht wurde?)

  • Orchesterkino

    Nach den Erfolgen von Rhythm Is It und Trip to Asia scheinen Orchesterfilme Konjunktur zu haben. Heute hat der Film The Promise of Music beim Beethovenfest in Bonn Europapremiere. Es geht darin um die Vorbereitungen des Simon Bolivar Youth Orchestras unter Leitung von Gustavo Dudamel auf ein Konzert beim Beethovenfest 2007.

    Im Oktober folgt dann ein weiterer Orchesterfilm: Eroica – Kent Nagano dirigiert Monumente der Klassik. Termine und Kinos findet man in diesem PDF. Der Film, dem weitere fünf folgen sollen, besteht aus einem Konzertmitschnitt, einem Dokumentarteil der das Orchester und den Dirigenten bei der Arbeit zeigt sowie Trickfilmsequenzen über den jeweiligen Komponisten enthält.

  • England sucht den Super-Maestro

    Models, Sänger, Magier, Köche – wer wurde nicht schon alles in Fernsehschows gecastet. Jetzt suchte die BBC die Dirigiertalente unter britischen Promis. Die Gewinnern Sue Perkins (Comedian) durfte vergangenen Samstag den ersten Preis einsacken: einen Auftritt bei den »Last Night of the Proms«. In der Jury saßen u.a. Simone Young und Sir Roger Norrington; entscheiden wer weiterkommt und wer rausfliegt, tut aber das Publikum.

    Young hält dieses Format für eine gute Sache, denn es ist ein Versuch »klassische Musik seriös und unterhaltsam einem großen Publikum zu vermitteln«. Aber sagt das nicht auch André Rieu von seinen Programmen? Ein Unterschied dürfte sein, dass dem Publikum nicht einfach nur Highlights wie »In der Halle des Bergkönigs« vorgesetzt werden, verbunden mit der Hoffnung, es werde dann ja vielleicht auch mal die gesamte Peer-Gynt-Suite hören wollen. Hier werden die Zuschauer über die Highlights hinaus angeleitet und animiert, genau hinzuhören, Nuancen in der »Interpretation« zu entdecken, zu vergleichen.

    Wenn auch nicht Web 2.0, steht diese Show doch ganz im Geiste der Kommentare zum vorangegangenen Beitrag, in denen es um die Öffnung hin zum Publikum ging. Simone Young: »Als klassische Musikerin wohne ich doch nicht auf einem Berg von dem ich herunterschaue.«

    Hier ein Ausschnitt, wie sich der Journalist Peter Snow an Prokofjews »Romeo und Julia« versucht. Mit bescheidenem Erfolg:

  • Theater fürs Kino: Wolke 9

    Als Freitagsabendkinoprogramm standen Mammia Mia und Wolke 9 zur Auswahl, über beide Filme hatte ich viel Gutes gehört (hier oder hier z.B.). In einem Anflug intellektueller Dünkelhaftigkeit entschieden wir uns schließlich für die anspruchsvollere Variante »Wolke 9«: statt eines wahrscheinlich sehr vergnüglichen, leichtfüßigen Kinovergnügens ein merkwürdig zahnloser Problemfilm über das Fremdgehen im Rentneralter. Die Geschichte ist schnell erzählt: die seit 30 Jahren einigermaßen glücklich verheiratete Inge fängt eine außereheliche Affäre an, verliebt sich, will sich schließlich von ihrem Mann trennen und gibt damit den Anstoß für einen tragischen Showdown.

    Die dogma-artige Einfachheit der filmischen Mittel, die dramaturgisch wenig raffinierte Geschichte und das ausgestellte Können der Schauspieler lassen den Film sehr theatermäßig, d.h. bewusst artifiziell und wohlgesetzt rüberkommen. Es würde mich nicht wundern, wenn noch diese Saison die ersten Bühnenadaptionen Premiere haben würden. Es ist so eine Art Adaption des epischen Theaters für die Filmkunst: keine Spur von medialer Selbstvergessenheit, die eigentlich die Stärke des Kinos ist. Vermutlich liegt es genau daran, dass der Film keinen Sog erzeugt, sondern trotz des eigentlich dankbaren Themas staubtrocken und, wie gesagt, merkwürdig zahnlos bleibt.

  • Dr. Psycho

    Vor einiger Zeit bin ich auf die Seite myspass.de gestoßen und habe sie seitdem gern besucht, weil man dort Comedy-Serien und -Shows von Brainpool TV kostenlos angucken kann, darunter wirklich unterhaltsame wie Pastewka oder Stromberg.

    Eher unwillig, weil ich alles andere, was mich interessiert hätte, schon kannte, habe ich vor kurzem trotz des beknackten Titels bei Dr. Psycho reingeguckt und war positiv überrascht. Denn die Serie, irgendwas zwischen Krimi und Comedy, ist sehr unterhaltsam, mitunter sogar spannend. Wenn man so will ist Christian Ulmen als Polizeipsychologe Dr. Max Munzl so eine Art junge deutsche Ausgabe von Columbo: verpeilt, unbedarft, unfähig, aber eigentlich doch am Ende doch immer schlauer und überlegter als man ihm zugetraut hat.

  • Die EM-Gastgeber von A bis Z

    Anlässlich der heute beginnenden EM hat Katrin Bauerfeind die beiden Gastgeberländer Schweiz und Österreich »von A bis Z« bereist. Das heißt 26 kleine Berichte über die Charakeristika des Landes, oder was man dafür hält. Im Portrait über die Schweiz – das andere habe ich noch nicht gesehen – geht es von A wie Alpen über H wie Heidi, N wie Neutralität (sehr witzig!) und Q wie Kuh bis Z wie Zither. So entsteht ein umfassender, netter aber auch dezent amüsierter Überblick über das, was einem als Deutschen in der Eidgenossenschaft als anders, als bewundernswert aber auch als merkwürdig auffällt. Denn bei aller kulturellen und sprachlichen Verwandschaft unterschätzt man leicht die unleugbar vorhandenen Unterschiede.

  • Keine abendfüllende Statur: Trip to Asia

    Die Berliner Philharmoniker sind eine der deutschen Kulturmarken schlechthin und haben als solche luxuriöse Möglichkeiten der Markenprofilierung, z.B. mittels Kinofilmen. Rhythm Is It! war ein sensationelles Beispiel dafür. Der Film »Trip to Asia«, eine Dokumentation einer Asienreise des Orchesters, ist ein weiterer Versuch. Mit dem Verweis, dass er vom gleichen Regisseur wie »Rhythm Is It!« stammt, sind die Erwartungen hoch gesteckt und um es gleich vorweg zu nehmen: sie werden nicht eingelöst. (mehr …)

  • Das Rheingold I: Der Karajan-Film

    Rheingold In Vorbereitung auf einen Workshop beschäftige ich mich gerade mit dem Rheingold, dem Vorabend zu Wagners Ring des Nibelungen. Gerade sah ich dazu den Rheingold-Film, den Karajan 1978 gedreht hat und der jetzt auf DVD wiederveröffentlicht wird. Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass man noch lange keine Aufführung in Wagners Sinne hat, wenn die Kostüme und Bühnenbild in etwa so aussehen wie damals in Wagners eigenen Inszenierungen. Gelungen sind nämlich lediglich die Verwandlungsszenen zur dritten und vierten Szene und und die, in der der unsichtbare Alberich die Nibelungen durch Nibelheim scheucht. Denn die sind filmmäßig konzipiert und lassen sich im Film deswegen so realisieren, wie es im Theater niemals möglich wäre, zumindest nicht, solange der Requisiteur keinen echten Tarnhelm auftreibt. (mehr …)

  • Think Big

    In der ZDF-Mediathek gibt es einen sehr interessanten Film von Claus Kleber über Das andere Amerika. Damit ist Kalifornien gemeint, achtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und so etwas wie das globale Innovationslabor, in dem lauter besessene Daniel Düsentriebs an ihren verschrobenen Ideen basteln. Dass es so anders als das normale Amerika nicht ist, zeigt sich, wenn man die Leute reden hört: sendungsbewusst bis zur Hybris, voller pathetischem Eifer und dabei gänzlich unironisch. Mehr als einmal habe ich vergebens auf eine mimische Regung gewartet, die das Gesagte als zumindest nicht völlig ernst gemeint entlarven würde. Aber offensichtlich glauben auch die superintelligentesten Mitarbeiter tatsächlich an ein quasi-religiöses Heilsversprechen des Google-Angebotes: Freiheit durch Wissen. Was man aber wirklich lernen kann ist, dass das Prinzip »Think big« und die Prämisse »impossible is nothing« entscheidende Erfolgsfaktoren sind.