Blog

RIP Stanisław Skrowaczewski

Am Dienstag ist Stanisław Skrowaczewski im Alter von 93 Jahren gestorben. Für meinen Geschmack der beste Bruckner-Dirigent überhaupt und insgesamt ein Dirigent, der viel zu wenig Beachtung und Aufmerksamkeit gefunden hat. Ich bin erst vor knapp drei Jahren überhaupt auf ihn aufmerksam geworden und hatte so aber immerhin das Glück, ihn im Februar 2015 live mit dem Sinfonieorchester Basel zu erleben.

Insbesondere seine Interpretation der 8. Sinfonie von Bruckner ist für mich unübertroffen. Das wird mir immer besonders deutlich, wenn ich das Stück heute im Konzert (oder auf CD) höre, so wie vergangenen Sonntag, als Kent Nagano es mit dem Staatsorchester Hamburg in der Elbphilharmonie aufführte. Es ist immer Skrowaczewskis Referenz an der die anderen scheitern, auch wenn sie gut sind.
(mehr …)

Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement

Ende Januar fand in Weimar die Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement statt. Thema der Tagung war «Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten». Im Ankündigungstext hieß es:

Migration, Digitalisierung, Globalisierung gehen mit einer Neuordnung des kulturellen Feldes einher. Praktiken, Institutionen und Arbeitsbedingungen in der Kulturproduktion und Kulturkonsumption haben sich fundamental gewandelt. Sozioökonomische, demographische und technologische Entwicklungen stellen unter anderem Kulturpolitik und Kulturfinanzierung vor große Herausforderungen. Betroffen sind davon kulturell-künstlerische Produktion, Distribution und Rezeption (z. B. durch TTIP, Kulturgutschutzgesetz, neue Technologien etc.). Vor diesem Hintergrund zeichnet sich eine sektorale Neuverortung und Neubestimmung ab, in der auch die Kräfteverhältnisse zwischen öffentlich-rechtlichen, privatwirtschaftlich-kommerziellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Institutionen neu ausgehandelt werden. Diese Transformation verlangt einen Umbau des gesellschaftlichen Kultursystems und seiner Institutionen.

Ein aktuelles, spannendes Thema also. Dieses Thema ausgerechnet auf einer Tagung in Weimar zu diskutieren hatte einen gewissen ironischen Reiz. Ich war zum ersten Mal in der Stadt und habe zugegebenermaßen nur einen oberflächlichen Eindruck erhalten. Aber dem Anschein nach gibt es nur wenig andere kulturelle Orte in Deutschland, die so sehr von ihrer kulturellen Vergangenheit leben und zehren. Hier ist einfach alles irgendwie Goethe, Schiller oder Anna Amalia. Die Stadt ist klein, hübsch, adrett, sauber, wenn es nicht so abschätzig klingen würde, könnte man auch sagen provinziell. Von Umbruch, Migration, Digitalisierung oder gar Globalisierung ist hier wenig bis gar nichts zu merken, wenn man mal eine Handvoll japanischer Touristen außen vor lässt. Aber warum sollte man nicht gerade an so einem Ort, also mit gewissem Abstand, über genau diese Themen nachdenken und diskutieren? (mehr …)

3 x Elbphilharmonie

Eigentlich ist ja zur Elbphilharmonie mittlerweile so ziemlich alles gesagt. Nur noch nicht von jedem. Deswegen hier ein paar paar Eindrücke von meinen ersten Besuchen.

Bis zu meinem ersten Besuch am 15. Januar kannte ich die Elbphilharmonie immer nur aus der Ferne. Gefühlt sind es etwa sechseinhalb Standorte in der Stadt, von denen aus man das neue Hamburger Wahrzeichen einigermaßen gut sehen kann. Weder der Standort, noch die filigrane Bauweise machen die Elphi zu einem wirklich markanten Gebäude. Dieser Eindruck ändert sich allerdings, je mehr man sich ihr nähert. Wenn man dann direkt davor steht, wirken der klotzige Kaispeicher und die glatten, steil hochragenden Fronten sehr hermetisch. Der Eingangsbereich ist klein und unscheinbar und überhaupt wirkt alles erst einmal sehr eng: Die Röhre mit der Rolltreppe, auf der sich das bewährte Prinzip «rechts stehen, links gehen» leider noch nicht herumgesprochen hat, die verwinkelten, unregelmäßig gestuften Treppen und engen, unübersichtlichen Foyers mit wenig Sitzgelegenheiten für das eher betagte Publikum. Sobald der Saal geöffnet ist, verläuft sich das allerdings schnell und es wirkt nirgends mehr voll, weder drinnen, noch in den Foyers. Optisch wirkt der Saal grauer und stumpfer als auf den brilliant glitzernden PR-Fotos, die ich bis dato gesehen hatte. Das Motto Offenheit hat ja zur Zeit Konjunktur in Kultureinrichtungen. Auch die Elbphilharmonie wirbt damit. Einmal natürlich im Sinne von «überhaupt endlich mal eröffnet», aber auch im Sinne einer steuerfinanzierten Kulturstätte für alle. Die Architektur symbolisiert diesen Anspruch jedoch nicht.

Eröffnet, aber hermetisch: Die Elbphilharmonie

Eröffnet, aber hermetisch: Die Elbphilharmonie

(mehr …)

Buchtipp: Der digital erweiterte Erzählraum

Buch: Der digital erweiterte ErzählraumIm Nachklang zum stARTcamps Schweiz 2016 gab es im Kommunikationsmuseum in Bern noch eine Buchtaufe. Ich hatte das in meinem Bericht über das Camp in einem kurzen Absatz bereits erwähnt. Inzwischen konnte ich mir das Buch etwas genauer anschauen und möchte es hier ausdrücklich empfehlen. Es ist nochmal deutlich umfangreicher und inhaltlich tiefgehender als das erste – für Einsteiger immer noch empfehlenswerte – audienceplus-Buch. (mehr …)

Elbphilhar-Manie

Elbphilharmonie vor der Eröffnung

© Iwan Baan

Was beim Bau der Elbphilharmonie an öffentlichem Wohlwollen verspielt wurde, das wird aktuell mit einer imposanten PR- und Werbekampagne zur Eröffnung wieder aufgebaut. Euphorie allerorten, Hamburg ist in einer totalen Elbphilhar-Manie. (Hammer Wortspiel! Ist da eigentlich noch niemand vor mir drauf gekommen?). Alle möglichen Gebäude leuchten blau und rot und auf allen Social Media-Kanälen wird rückwärts gezählt was das Zeug hält.

Auch die nationale und internationale Presse belobhudelt den neuen Konzertsaal unisono, ohne dass bislang ein einziges Konzert stattgefunden hat. Sogar die New York Times findet, 2017 würde ein Hamburg-Besuch wegen der Eröffnung lohnen. Ein im Grunde sehr wohlwollender Artikel wie in Concerti, der vorsichtig darauf hinweist, dass ein toller Saal eine Stadt noch nicht zur Musikstadt macht, ist schon das Kritischste, was man dieser Tage so liest. Ach ja, und Manuel Brug erinnert daran, dass die Elbphilharmonie nicht der einzige gute Konzertsaal der Welt ist. Das hätte man tatsächlich fast vergessen können. (mehr …)

Audience Development als letzte Schlacht des klassischen Kulturmarketings?

Vor einigen Wochen ging es hier um die Angebotsorientierung, die bei den meisten öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen anzutreffen ist. Aber ich bin natürlich nicht der erste, dem das auffällt. Armin Klein etwa fordert schon seit langem und immer wieder konsequente Besucherorientierung von den Kultureinrichtungen und betont ebenso regelmäßig, dass das nicht den Ausverkauf künstlerischer Unabhängigkeit und Freiheit bedeutet. Bislang bestimmen zwei Konzepte die Diskussion und Bemühungen zu diesem Thema: Kulturvermittlung und Audience Development (AD). (mehr …)

(Neue) Musik für Kinder

Auf crescendo.de beklagt der Komponist Moritz Eggert, dass Neue Musik für und mit Kindern einen schweren Stand hat. Nicht nur, weil es nur wenige Komponisten gibt, die sich auf diesem Feld betätigen und diejenigen, die es tun, schnell einen Stempel als «Kinderkomponist» verpasst bekommen, sondern auch, weil die Feuilletons kaum, und wenn doch dann lustlos, über gute Projekte berichten.

Wer neue Musik für (oder noch schlimmer: mit) Kinder(n) macht steht definitiv hierarchisch unter demjenigen, der Musik für «Experten» macht. Wobei die Musik für «Experten» ein wesentlich spezielleres (und kleineres!) Publikum anspricht, als die Musik für Kinder.

(mehr …)

Das Fernsehen ist tot, es lebe das Streaming!

Im Rückblick auf das stARTcamp Bern habe ich neulich bereits anklingen lassen, dass ich noch ausführlicher auf das Forschungsprojekt eingehen möchte, an dem ich gerade arbeite. Bei diesem Projekt geht es um die Frage, wie Zürcher Kultureinrichtungen Bewegtbildinhalte nutzen. Neben einer kleinen Befragung aller Einrichtungen, die öffentliche Zuschüsse von Kanton oder Stadt erhalten, habe ich vier vertiefende Interviews geführt, eins davon mit Claudio Cappellari, dem Co-Direktor des Zürcher Jazzclubs Moods. In diesem Interview geht es um das Streaming-Angebot, das das Moods in wenigen Wochen starten wird. Dieses Angebot kann man sich – analog zur Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker – als «Digital Jazzclub» vorstellen. (mehr …)